Deutsche Lyrik (Uni Passau)

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik. Leseliste (Lyrik), Univerität Passau. Source ©

  • Martin Opitz Ach Liebste lass uns eilen (1624) Opitz Sonett über die Augen der Astree (1630) Opitz Auf ihr klugen Pierinnen (1630)
  • Andreas Gryphius Thränen des Vaterlands (1636) Gryphius Es ist alles eitel (1637)
  • Gryphius Thränen in schwerer Krankheit (1640)
  • Paul Fleming An sich (1640)
  • Gryphius Abend (1650)
  • Sigmund von Birken Leben Tod, Tod Leben (1670)
  • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Die Welt (1679) Hoffmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Christian Wernicke Wörterspiel (1701)
  • Johann Christian Günther An Leonoren (1715) Günther Sechzehnzeiliges Sonett (1718)
  • Barthold Heinrich Brockes, Das Firmament (1721) Brockes Die Heide (1727), Die kleine Fliege (1736), Albrecht von Haller Die Alpen (1732)
  • Friedrich von Hagedorn Der Berg und der Poet (1738) Brockes, Unumstößliche Gründe (1739)
  • Christian Fürchtegott Gellert, Der Tanzbär (1746) Friedrich Gottlieb Klopstock, Elegie (1748) Klopstock, Der Zürchersee (1750)
  • Gotthold Ephraim Lessing, Der Tanzbär (1751) Klopstock, Gegenwart der Abwesenden (1753) Johann Peter Uz Theodicee (1755)
  • Klopstock Der Hügel, und der Hain (1767)
  • Johann Wolfgang Goethe Willkomm und Abschied (1771/1789) Johann Martin Miller An meine künftige Geliebte (1772) Gottfried August Bürger Lenore (1773)
  • Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Mailied (1773)
  • Hölty, An den Mond (1774), Die Schiffende (1774) Goethe Der Adler und die Taube (1774)
  • Goethe Prometheus (1774)
  • Goethe Ganymed (1774)
  • Goethe Maifest (1774)
  • Friedrich Leopold Graf von Stolberg Die Freiheit (1775)
  • Hölty Die künftige Geliebte (1775)
  • Jägers Nachtlied (1776)
  • Johann Heinrich Voß, Elegie am Abend nach der zwölften Septembernacht, 1773 (1778) Bürger Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1782)
  • Friedrich Schiller, Fantasie an Laura (1782), Die seligen Augenblicke an Laura (1782) Schiller Freygeisterei der Leidenschaft (1782)
  • Schiller Die Götter Griechenlands (1788) Gottlieb Konrad Pfeffel, Der Tanzbär (1789) Bürger Naturrecht (1789)
  • Klopstock, Die Verwandlung (1794)
  • Schiller Das verschleierte Bild zu Sais (1795) Schiller Die Kraniche des Ibykus (1797) Friedrich Hölderlin, An die Parzen (1798) Schiller Die Bürgschaft (1799)
  • Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Schiller Der Kampf (1800)
  • Schiller Nänie (1800)
  • Ludwig Uhland Das Schloß am Meer (1805)
  • Joseph von Eichendorf Abschied (1810)
  • Clemens Brentano In der Fremde (1811)
  • Goethe Ballade (1813‐16/1820)
  • Eichendorf Die zwei Gesellen (1818)
  • Eichendorf Die Zauberin im Walde (1831‐1836) Justinus Kerner Der Grundton der Natur (1839) Heinrich Heine Deutschland ein Wintermärchen (1844)
  • Theodor Storm Geh nicht hinein (1879)
  • C.F. Meyer Michelangelo und seine Statuen (1882) Meyer Stapfen (1882)
  • Friedrich Nietzsche Der Freigeist (1884)
  • Wilhelm Raabe Die Tür war zu (1892)
  • Gottfried Benn Krebsbaracke (1920)
  • Rainer Maria Rilke Duineser Elegien (1923) Hans Kaltneker Der Mord (1925)
  • Paul Celan Todesfuge (1947)
  • Ernst Jandl Wien heldenplatz (1971)
  • Rolf Dieter Brinkmann westwärts 1&2 (1975) Paul Wühr Sage. Ein Gedicht (1988)