Literaturtheorie, Uni Koblenz-Landau

Institut für Germanistik, Literaturwissenschaft. Universität Koblenz-Landau. Source ©

Hermeneutik und Kritische Theorie

  • Friedrich D.E. Schleiermacher: Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. v. Manfred Frank. Frankfurt a.M. 1977. [1838]
  • Max Horkheimer u. Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M. 1969. [Erstausgabe 1944]
  • Wilhelm Dilthey: Die Entstehung der Hermeneutik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Die geistige Welt: Einleitung in die Philosophie des Lebens, Hälfte 1. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Stuttgart u.a. 21957. [1900]
  • Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 41990. [1960]
  • Peter Szondi: Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M 1975. [1967] 1
  • Jochen Hörisch: Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1988.

Formalismus und Strukturalismus

  • Viktor Šklovskij: Die Kunst als Verfahren. In: Jurij Striedter (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1971, S. 5-35. [russ. 1916]
  • Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Hg. v. Charles Bally und Albert Sechehaye. Berlin/New York 32001. [frz. 1916]
  • Roman Jakobson: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971. Hg. v. Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M. 21989.
  • Roland Barthes: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Kursbuch 5 (1996), S. 190-196. [frz. 1963]
  • Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte. München 41993. [russ. 1970]
  • Gérard Genette: Die Erzählung. Hg. v. Jürgen Vogt. München 1994. [frz. 1972]
  • Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a.M. 1977. [ital. 1973]
  • Michail M. Bachtin: Chronotopos. Mit einem Nachw. v. Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt a.M. 2008. [russ. 1975]
  • Michael Titzmann: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München 1977.
  • Fotis Jannidis: Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin u. New York 2004.

Psychoanalytische Literaturwissenschaft

  • Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1999 (Gesammelte Werke, Bd. 11). [Erstauflage 1940]
  • Sigmund Freud: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Frankfurt a.M. 1999 (Gesammelte Werke, Bd. 15). [1940]
  • Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren. In: Ders.: Werke aus den Jahren 1906-1909. Frankfurt a.M. 1999 (Gesammelte Werke, Bd. 7), S. 213-223. [1907 / Erstauflage dieses Bandes 1941]
  • Jacques Lacan: Das Drängen der Buchstaben im Unbewußten oder Die Vernunft seit Freud. In: Ders.: Schriften II. Hg. v. Norbert Haas. Olten 1975, S. 15-59. [frz. 1957]
  • Thomas Anz: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München 1998.

Konstruktivismus, Rezeptionsästhetik und Sozialgeschichte

  • Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausg. v. Helmuth Plessner. Frankfurt a.M. 1969. [engl. 1966]
  • Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a.M. 1970, S. 144-207.
  • Wolfgang Iser: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München 1976.
  • Paul Watzlawick (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München u. Zürich 1985.

Poststrukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Intertextualität und Wissenspoetologie

  • Roland Barthes: Mythen des Alltags. Vollständige Ausg. Frankfurt a.M. 2012. [franz. 1957]
  • Julia Kristeva: Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Dorothee Kimmich, Rolf Günter und Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, S. 334-348. [frz. 1967]
  • Roland Barthes: Der Tod des Autors. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185-193. [frz. 1968]
  • Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur (1962-1969). Frankfurt a.M. 1988, S. 7-31. [frz. 1969]
  • Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M. 1991. [frz. 1970]
  • Gérard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a.M. 1993. [frz. 1982]
  • Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M. 2001. [frz. 1992]
  • Jean Baudrillard: Der unmögliche Tausch. Berlin 2000. [franz. 1999]
  • Joseph Vogl: Poetologie des Wissens. In: Harun Maye und Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2011, S. 49-72.

Systemtheorie

  • Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M. 1984.
  • Nils Werber: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992.
  • Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M. 1995.
  • Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen 1995.

Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies

  • Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg 1951. [frz. 1949]
  • Jacques Lacan: Die Bedeutung des Phallus. In: Ders.: Schriften II. Olten 1975, S. 119-132. [frz. 1958]
  • Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M. 1991. [am. 1990]
  • Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a.M. 1997. [am. 1993]
  • Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M. 2005. [frz. 1998]

Postkolonialismus, Alteritäts- und Interkulturalitätstheorien

  • Edward Said: Orientalismus. Frankfurt a.M. 1981. [am. 1978]
  • Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien 2007. [am. 1988]
  • Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000. [am. 1994]

Gedächtnis- und Erinnerungstheorien

  • Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M. 1985. [frz. 1939]
  • Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.
  • Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2005.

Filmphilologie und Medien

  • Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. 11. Auflage. Frankfurt am Main 1979. [1936]
  • Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a.M. 1964. [am. 1960]
  • Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden 1995.
  • Marshall McLuhan: Das Medium ist die Massage. Ein Inventar medialer Effekte. Tropen: Stuttgart 2011. [am. 1967]
  • Laura Mulvey: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Liliane Weissberg (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main: Fischer 1994, S. 48–65. [am. 1985]

Raumtheorie

  • Michel Foucault: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Michael Bischoff, mit einem Nachwort von Daniel Defert. 2. Auflage. Frankfurt am Main 2014. [frz. 1966]
  • Henri Lefebvre: Die Revolution der Städte. Aus dem Französischen von Ulrike Roeckel. Neuausgabe mit einem Vorwort ,Die Revolution der Städte wieder lesen‘ von Klaus Ronneberger. Nachdruck der deutschen Ausgabe Paul List Verlag KG, München 1972. Hamburg 2014. [frz. 1970]
  • Michel de Certeau: Kunst des Handelns. Berlin 1988. [frz. 1980]

Subjekt- und Identitätstheorien

  • Heiner Keupp u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg 32006.
  • Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist 2006.
  • Paul Ricoeur: Narrative Identität. In: Universitätsgesellschaft Heidelberg: Heidelberger Jahrbücher XXXI. Berlin u.a. 1987, S. 57-67.